Smarte Jugendarbeit Info Plattform

Smarte Jugendarbeit Info Plattform

Karussell

Wie bunt und verschieden Smarte Jugendarbeit aussehen kann, kannst du hier ausprobieren. Teste es selbst aus!

 

Wie funktioniert das Karussell?

 

Smarte Jugendarbeit kann auf unterschiedliche Weise gestaltet sein und hängt von vielen Faktoren ab:

 

  • Möchte ich digitale Medien eher als Werkzeug einsetzen, zum Beispiel um junge Menschen besser erreichen zu können?
    Oder als Aktivität, um beispielsweise gemeinsam mit jungen Menschen ein Medienprojekt zu planen?
    Oder steht für mich das inhaltliche Gespräch mit jungen Menschen im Vordergrund über die Folgen von Digitalisierung?
  • Auf welcher Ebene möchte ich Smarte Jugendarbeit angehen:
    Bezogen auf die Qualität meiner Praxis (mit Adressat:innen, Kolleg:innen oder den Träger)?
    Oder suche ich Inspiration im Bereich Forschung, weil ich ein Konzept entwickeln will oder mehr über die Studienlage jugendlicher Lebenswelten erfahren möchte?
    Oder interessiert mich die politische Ebene, da ich bei der Jugendhilfeplanung mitwirken möchte, Beteiligungsprozesse anregen oder mich mit politischen Akteuren vernetzen möchte?
  • Und schließlich: Welche Haltung habe ich eigentlich bzw. meine Kolleg:innen, mit der ich Smarte Jugendarbeit so oder so gestalten kann? Hier findest du eine Beschreibung aller Haltungstypen.

So entstehen zahlreiche verschiedene Kombinationen, die alle für eine Smarte Jugendarbeit genutzt werden können.

Alle Dimensionen
Alle Dimensionen
Werkzeug
Aktivität
Inhalt
Alle Ebenen
Alle Ebenen
Qualität (Praxis)-Adressat:innen
Qualität (Praxis)-Kolleg:innen
Qualität (Praxis)-Träger
Qualität (Praxis)-Ressourcen
Forschung-Analyse
Forschung-Konzept
Politik-Jugendhilfeplanung
Politik-Vernetzung
Politik-Beteiligung
Alle Haltungen
Alle Haltungen
optimistisch-machend
reflektierend-voraussetzungsvoll
pragmatisch-reagierend
skeptisch-abwägend
skeptisch-entschieden

Idee No. 1

Social Media und andere Quellen nach den neuesten Trends (Gaming, Just Chatting, Styling, Dancing etc.) durchforsten.

Idee No. 6

Fachbeiträge zu Projekten smarter bzw. digitaler Jugendarbeit lesen und aufbereiten.

Idee No. 2

Neuste Technik, Apps und Software erkunden und wenn möglich ausprobieren

Idee No. 7

Nutzung der neuesten Technik, Apps und Software für die Datenerhebung und -systematisierung

Idee No. 3

Umsetzung digitaler Analyse- und Beteiligungsmethoden, siehe auch: https://www.sozialraum.de/suchergebnisse.php?search=digital&id=14

Idee No. 8

Virtuelle Sozialraumanalysen in einem Virtual Reality Projekt erlebbar machen.

Idee No. 4

Fachbeiträge zu Herausforderungen junger Menschen im Umgang mit digitaler Medien lesen und aufbereiten

Idee No. 9

Systematisierung der von jungen Menschen in Gesprächen aufgenommenen Inhalte zu physischen Räumen, Erfahrungsweltern und Herausforderungen im virtuellen Raum

Idee No. 5

Erkundung der physischen Räume mittels analoger Analyse- und Beteiligungsmethoden, siehe auch: https://www.sozialraum.de/archiv-ausgabe-1-2009.php

Idee No. 10

Gemeinsam mit jungen Menschen Digital Detox-Räume im Sozialraum erkunden.

Idee No. 11

Vorinstalliertes Office-Paket am PC nutzen für das Zusammentragen von Daten.

Idee No. 12

Fachbeiträge zu Chancen und Herausforderungen junger Menschen im Umgang mit digitaler Medien lesen und aufbereiten

Idee No. 13

Erstellung eines Einrichtungskonzeptes mit Fokus auf analoge Tätigkeiten und Kompetenzbildung im physischen Raum

Idee No. 14

Einbindung verschiedener technischer Geräte, wenn es der Sache dient

Idee No. 15

Gemeinsame Erstellung eines Einrichtungskonzeptes mit jungen Menschen mit Einigung auf Medienkonsumzeiten

Idee No. 16

Erkundung der physischen Räume mittels analoger Analyse- und Beteiligungsmethoden, aber mit Unterstützung von Technik, siehe auch: https://www.sozialraum.de/archiv-ausgabe-1-2009.php

Idee No. 17

Fachbeiträge zu Chancen und Herausforderungen junger Menschen im Umgang mit digitaler Medien lesen und aufbereiten

Idee No. 18

Einsatz aller technischen Mittel, die vorhanden sind, unproblematisch genutzt werden können und als notwendig erachtet werden

Idee No. 19

Erkundung der Lebenswelt junger Menschen mit Hilfe analoger und digitaler Analyse- und Beteiligungsmethoden ohne zu sehr in die Tiefe digitaler Vorlieben einzutauchen

Idee No. 20

DSGVO und andere relevante Rechtssprechung im Rahmen von Datenverarbeitung auf dem Schirm haben

Idee No. 21

Neueste Open Source Tools erkunden und wenn möglich ausprobieren

Idee No. 22

Erkundung von Möglichkeiten datensicherer Nutzung von digitalen Medien

Idee No. 23

Erkundung der Lebenswelt junger Menschen mit Hilfe analoger und digitaler Analyse und Beteiligungsmethoden auf Basis von Open Source Tools

Idee No. 24

Erstellung eines Einrichtungskonzeptes auf Basis der gesamten Lebenswelt junger Menschen mit Kommunikationskonzept aber ohne medienpädagogischen Gesamtkonzept

Idee No. 25

Erstellung eines Einrichtungskonzeptes auf Basis der gesamten Lebenswelt junger Menschen mit Fokus auf kritische Medienbildung

Idee No. 26

Diskussion mit jungen Menschen um neueste Trends und Entwicklungen in Sozialen Medien und aktuellen Spielen

Idee No. 27

Gespräch mit jungen Menschen über mögliche Einsatzweisen von ChatGPT

Idee No. 28

Kontaktaufnahme und -pflege über Social Media

Idee No. 29

Online-Beratung für vulnerable Jugendliche

Idee No. 30

Gemeinsames Ausprobieren und Nutzen von neuen Konsolen, Apps, Spielen und Addons in Social Media

Idee No. 31

Gespräch mit jungen Menschen über die Bedeutung und den positiven Einfluss von Offline-Zeiten

Idee No. 32

Verwenden einer Handybox, in der junge Menschen ihr Handy freiwillig abgeben können während einer Ferienfahrt bzw. für die Zeit im Treff

Idee No. 33

„Digital Detox“/ digitale Auszeit-Angebote

Idee No. 34

Gespräche mit jungen Menschen über die Gefahren von exzessivem Medienkonsum

Idee No. 35

Konzentration auf ein Tool, über das man mit jungen Menschen kommuniziert und das man selbst schon kennt

Idee No. 36

Ausprobieren eines einfachen Serious Games mit jungen Menschen, das einen medienpädagogischen Mehrwert hat (z.B. Exit the fake oder Life is strange)

Idee No. 37

Junge Menschen befähigen, sich für ihre digitalen Rechte einzusetzen.

Idee No. 38

Ausschließliche Nutzung von datenschutzkonformen Messenger-Diensten für die Kommunikation mit jungen Menschen (z.B. Signal, Threema)

Idee No. 39

Minetest oder andere Open Source Games mit jungen Menschen spielen

Idee No. 40

Gemeinsame Organisation eines Hackathons mit jungen Menschen

Idee No. 41

Briefing der Kolleg:innen in Bezug auf neueste Trends und Entwicklungen in Sozialen Medien und aktuellen Spielen

Idee No. 42

Gründung einer Digital-AG und Überzeugung des Trägers für die Erstellung eines Medienkonzeptes

Idee No. 43

Erstellen einer Übersicht für die Kolleg:innen mit allen Social Media Kanälen, die genutzt werden inkl. Redaktionsplan

Idee No. 44

Praktische Einweisung der Kolleg:innen in die neuesten digitalen Tools

Idee No. 45

Beantragung von Fördermitteln ür die Anschaffung von Hardware für E-Sports im Jugendtreff

Idee No. 46

Laufende Aktualisierung des medienpädagogischen Konzeptes bezogen auf die neuesten Themen und Trends, die mit jungen Menschen besprochen werden sollen

Idee No. 47

laufende Anpassung des medienpädagogischen Konzeptes bezogen auf neue digitale Tools

Idee No. 48

Erstellung und laufende Aktualisierung eines medienpädagogischen Konzeptes, mit dem Fokus auf medienpädagogische Angebote, die auf den neuesten Entwicklungen digitaler Medien basieren

Idee No. 49

Aktualisierung des Einrichtungskonzeptes bezogen auf die Themen der jungen Menschen, die den physischen Raum betreffen

Idee No. 50

Anpassung des Einrichtungskonzeptes bezogen auf neues physisches pädagogisches Material

Idee No. 51

Einbindung von Studien in das Einrichtungskonzept zu Gefahren und Auslösern von exzessivem Medienkonsum

Idee No. 52

Anpassung des Einrichtungskonzeptes bezogen auf Bildungsmaterialien zur Prävention von Mediensucht, Hate Speech und Cybermobbing

Idee No. 53

Anpassung des Einrichtungskonzeptes bezogen auf die Themen, die die jungen Menschen aktuell beschäftigen und gesellschaftlich relevant sind

Idee No. 54

Anpassung des Einrichtungskonzeptes bezogen auf die von jungen Menschen genutzten Endgeräte und digitalen Tools

Idee No. 55

Laufende Aktualisierung des medienpädagogischen Konzeptes bezogen auf die neuesten datenschutzrechtlichen Aspekte

Idee No. 56

laufende Anpassung des medienpädagogischen Konzeptes bezogen auf datenschutzsichere Tools sowie Open Source Anwendungen

Idee No. 57

Sich von jungen Menschen die neusten Trends und Apps zeigen lassen und darüber ins Gespräch kommen

Idee No. 58

Verwendung der Apps, die junge Menschen selbst für die Kommunikation nutzen

Idee No. 59

Auf Basis der Wünsche und unter Beteiligung der jungen Menschen Medienprojekte umsetzen

Idee No. 60

Besprechung der Angebotspalette der Einrichtung mit den Kolleg:innen mit dem Ziel, Offline-Orte und -Zeiten als Ausgleichsmöglichkeiten zu definieren und zu gestalten

Idee No. 61

Einbindung von aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung in der Bedarfs- und Maßnahmenplanung (bspw. Nutzung von KI als Methode und Bildungsziel aufgreifen)

Idee No. 62

Nutzung von Large Language Models („KI“; bspw. ChatGPT) zur Erstellung der Jugendhilfeplanung

Idee No. 63

Beteiligung von freien Trägern, Kommunen und Adressat:innen an der Jugendhilfeplanung über digitale Tools und in hybriden Formaten

Idee No. 64

Einbindung des Zieles „Stärkung der Motorik und Sensorik von Adressat:innen“ als oberstes Ziel in der Jugendhilfeplanung unter Einbindung der Analyse physischer Gegebenheiten vor Ort

Idee No. 65

Zur Verfügung stellen einer gedruckten Handreichung zur Jugendhilfeplanung für die Konzepterstellung der Einrichtungen vor Ort

Idee No. 66

Beteiligung von freien Trägern, Kommunen und Adressat:innen an der Jugendhilfeplanung in analogen Gesprächs- und Arbeitsformaten

Idee No. 67

Verpflichtung der Einrichtungen zur Vorhaltung von Medienschutzkonzepten und Präventionsangebote zum Umgang mit digitalen Medien

Idee No. 68

Erstellung einer digitalen Präsentation zur Einführung in die aktuelle Jugendhilfeplanung, die auch gedruckt zur Verfügung gestellt wird.

Idee No. 69

Beteiligung von freien Trägern, Kommunen und Adressat:innen an der Jugendhilfeplanung in physischen Gesprächs- und Arbeitsformaten unterstützt durch digitale Tools

Idee No. 70

Einbindung der Bedarfe und Bedürfnisse der Adressat:innen sowie gesellschaftlicher Herausforderungen als Basis der Bedarfsplanung.

Idee No. 71

Erstellung einer digitalen Präsentation zur Einführung in die aktuelle Jugendhilfeplanung, die als Video und zum Download bereit gestellt wird

Idee No. 72

Beteiligung von freien Trägern, Kommunen und Adressat:innen an der Jugendhilfeplanung in physischen und digitalen Gesprächs- und Arbeitsformaten unterstützt durch digitale Tools

Idee No. 73

Verankerung von kritischer Medienbildung als oberstes Ziel in der Jugendhilfeplanung

Idee No. 74

Nutzung von datensicheren Open Source Large Language Models („KI“) auf eigenen Servern unter Nutzung der verwaltungsinternen Datenbank zur Erstellung der Jugendhilfeplanung

Idee No. 75

Beteiligung von freien Trägern, Kommunen und Adressat:innen an der Jugendhilfeplanung über datensichere Open Source Tools und in hybriden Formaten

Idee No. 76

Diskussion der gesammelten Erfahrungen darüber, wie junge Menschen digitale Medien nutzen und wie die Kolleg:innen dies einschätzen

Idee No. 77

Erstellung einer Linksammlung zu den von jungen Menschen aufgezeigten Inhalten für die Kolleg:innen zum Nachsehen und Erkunden

Idee No. 78

Durchführung sowie Aufzeichnung einer aktuellen Challenge aus den Sozialen Netzwerken

Idee No. 79

Briefing der Kolleg:innen in Bezug auf neueste Entwicklungen und Möglichkeiten im Open Source Bereich

Idee No. 80

Erstellung einer Übersicht von Open Source Tools für die Kolleg:innen, mit Beschreibung der Anwendungsfälle und kurzer Anleitung

Idee No. 81

Praktische Einweisung der Kolleg:innen in Open Source Tools

Idee No. 82

Trägerinterne Schulung zum Thema Datenschutz durchführen

Idee No. 83

Anschaffung von Präventionsmaterialien zu Mediensucht, Cybermobbing, Hate Speech u.a.

Idee No. 84

Gründung einer E-Sports-League für die Region und Gewinnung von regionalen Sponsor:innen für die Umsetzung

Idee No. 85

Onlineplattform für die Vernetzung aller digitalen Angebote der Jugendarbeit

Idee No. 86

Über Twitch gestreamte Veranstaltung „Politiker:innen kochen“ zu jugendrelevanten Themen und mit Q&A über den Livechat

Idee No. 87

Gründung einer AG für erlebnispädagogische Angebote im Landkreis / der Stadt

Idee No. 88

Flyererstellung für die Öffentlichkeitsarbeit

Idee No. 89

Durchführung eines DDD (digital detox day) über alle Einrichtungen der Jugendarbeit hinweg

Idee No. 90

Gründung einer AG für Jugendmedienschutz im Landkreis / in der Stadt, um sich über neue Präventionsmaßnahmen auszutauschen und abzustimmen

Idee No. 91

Erstellung einer Homepage und gedruckter Handreichungen für Eltern (und politische Akteur:innen) zum Jugendmedienschutz

Idee No. 92

Gemeinsamer Präventionstag zum Thema Digitalisierung und Mediennutzungsverhalten mit den Krankenkassen, der Polizei und anderen Akteuren durchführen

Idee No. 93

Diskussion in gegebenen Facharbeitsgruppen über Möglichkeiten und Herausforderungen junger Menschen digitale Medien nutzen zu können

Idee No. 94

gemeinsame Chatgruppe mit anderen Angeboten der Jugendarbeit zur laufenden Abstimmung

Idee No. 95

Bauwettbewerb zwischen Politiker:innen und jungen Menschen in Minecraft durchführen

Idee No. 96

Thematisierung von „public money for public code“, also den Einsatz von Steuermitteln für die Nutzung und Entwicklung von Open Source Tools, die von allen im Nachgang kostenfrei genutzt werden können

Idee No. 97

Nutzung der Plattform wechange.de für die landkreisweite Organisation von digitalen Angeboten sowie der Vernetzung mit anderen Akteur:innen auf der Plattform und zur Öffentlichkeitsarbeit

Idee No. 98

Veranstaltung eines Jugend-Hackathon zur Weiterentwicklung der Gemeinde bzw. zur Lösung von Problemlagen vor Ort

Idee No. 99

Thematisierung der Verfügberkeit von Mobilen Daten und offenen W-LAN Hotspots in der Kommune

Idee No. 100

Nutzung Sozialer Medien für die Umsetzung von Beteiligungsvorhaben

Idee No. 101

Platzierung eines Ideen-Fahrrads zur Sammlung von Wünschen von jungen Menschen für ihre Gemeinde mit paralleler Live-Dokumentation auf Social Media, vgl. auch: https://www.doberschau-gaussig.de/veranstaltungen-ausfuehrlich/valtenbergwichtel-e-v-fahrradaktion.html 

Idee No. 102

Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadt-, Gemeinde- und Regionalentwicklung, insbesondere in der Planung von Spielplätzen und Freizeitorten zum Thema machen

Idee No. 103

Nutzung von Legobausteinen oder Bastelmaterialien für die Planung von Bauvorhaben

Idee No. 104

Durchführung einer Jugendbeteiligungswerkstatt im Rathaus

Idee No. 105

Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadt-, Gemeinde- und Regionalentwicklung, insbesondere in der Planung von Spielplätzen und Freizeitorten zum Thema machen

Idee No. 106

Nutzung von repräsentativen Telefonbefragungen von jungen Menschen für Beteiligungsvorhaben

Idee No. 107

Durchführung von sozialräumlichen Analyse- und Beteiligungsmethoden nach Ulrich Deinet u.a. (bspw. Durchführung der Nadelmethode mit Hilfe eines Stadtplanes und Nadeln)

Idee No. 108

Thematisierung von öffentlichen Ladestationen und W-LAN-Hotspots für junge Menschen

Idee No. 109

Nutzung Sozialer Medien für die Umsetzung von Beteiligungsvorhaben und des Amtsblattes, um die Eltern über das Vorhaben zu informieren

Idee No. 110

Durchführung eines Fotowettbewerbs mit digitalen Einsendungen zum Thema Lieblings- und Angstorte junger Menschen in der Stadt/Gemeinde

Idee No. 111

Thematisierung von Freifunk als kostenfreier Zugang zum Internet für alle jungen Menschen

Idee No. 112

Nutzung des Umfragetools einer Nextcloud auf eigenem Server für digitale Befragungen

Idee No. 113

Durchführung einer Geocaching-Ralley auf Basis von OpenStreetMaps, um von Kindern und Jugendlichen digitale Statements und Ideen zu bestimmten Orten in der Gemeinde/Stadt beim Aufsuchen der Orte zu erhalten

Idee No. 114

Einrichtung einer kollaborativen Plattform zur Abstimmung innerhalb des gesamten Trägers

Idee No. 115

Verfassen eines Konzeptpapiers für den Träger zur Bedeutung von digitaler Infrastruktur und fortlaufenden Software-Lizenzen für medienpädagogische Projekte

Idee No. 116

Erstellung einer Übersicht mit allen physischen pädagogischen Materialien und möglichen Anwendungsmöglichkeiten

Idee No. 117

Durchführung eines erlebnispädagogischen Teamtages frei von digitalen Medien für die Kolleg:innen als Selbsterfahrung

Idee No. 118

Briefing der Kolleg:innen in Bezug auf aktuelle Entwicklungen im Jugendmedienschutz und neue Präventionsansätze

Idee No. 119

Erstellung einer Übersicht zu vorhandenem pädagogischen Material und geeigneten Websiten für Projekte zum Jugendmedienschutz

Idee No. 120

Gemeinsam mit den Kolleg:innen einen Workshop zum Thema Mediensucht organisieren

Idee No. N.N.

Du hast eine eigene coole Idee, die gut in das Karussell passen würde?

Dann schreib uns gern:

sascha.rusch@saechsische-landjugend.de