Vertiefen & erkunden
Hier findet ihr hilfreiche Materialien und Links zum Vertiefen und Erkunden Smarter Jugendarbeit.
Smart youth work
Smarte Jugendarbeit bzw. smart youth work geht zurück auf die europäische Jugendpolitik, im Rahmen derer für 2017 Digtalisierung als ein Kernthema beschlossen wurde.
Seit dieser Zeit entstanden in Europa zahlreiche Projekte rund um Smarte Jugendarbeit bzw. digitale Jugendarbeit.
Ein Blog mit interessanten Good-Practice-Beispielen findet sich beispielsweise hier.
Künstliche Intelligenz
Alle sprechen gerade drüber. Und auch in der Jugendarbeit kommt das Thema langsam an.
Der Corax (Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen) hat sich in der Ausgabe 3&4/2024 mit diesem komplexen Thema beschäftigt.
Auf der Website „KI-Konkret“ gibt es wertvolle Hintergrundinformationen leicht zugänglich formuliert.
Hintergrundwissen zum Anhören, findet sich im Podcast „KI verstehen“ von Deutschlandfunk und im KI-Podcast der ARD.
Digital Streetwork
Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Label Digital Streetwork? Der Bayerische Jugendring hat sich mit dem Projekt das Ziel gesetzt junge Menschen in ihrer digitalen Lebenswelt zu erreichen: Auf Social Media Plattformen wie Reddit, Twitch, Discord, TikTok oder Instagram.
Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet und es wurden Qualitätsstandards entwickelt, die einen guten Einblick in das neue Arbeitsfeld geben.
Datenschutz in der sächsischen Kinder- und Jugendarbeit
Die AGJF und der KJRS haben gemeinsam eine Broschüre zum Thema Datenschutz in der sächsischen Kinder- und Jugendarbeit herausgegeben. Die Handreichung für haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte beinhaltet Fallbeispiele, Vorlagen und praktische Tipps.
Die JIM-Studie 2024
JIM das steht für Jugend, Information, Medien. Seit 1998 gibt der Medinepädagogische Forschungsverbund Südwest die Studienreihe raus. Die JIM-Studie ist eine Basisuntersuchung zur Mediennutzung junger Menschen zwischen 12 und 19 Jahren. 2024 wurden 1.200 Jugendliche repräsentativ ausgewählt und unter anderem zu Themen wie KI, dem Kontakt mit Fake News und den Onlinezeiten befragt.
Erklärvideo "Dark Social"
In diesem Video erklärt Dr. Angelika Beranek den Begriff „Dark Social“.
Dr. Beranek leitet den Masterstudiengang „Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung” an der Hochschule München und ist Expertin in Fragen zum Thema Digitalität und Jugendarbeit.