Vertiefen & erkunden
Hier findet ihr hilfreiche Materialien und Links zum Vertiefen und Erkunden Smarter Jugendarbeit.
Erklärvideo "Social Media", Prof.'in Dr.'in Angelika Beranek
Erklärvideo "Dark Social", Prof.'in Dr.'in Angelika Beranek
Aufsatz "Zur Rolle der Fachkräfte in einer digitalisierten Jugendarbeit" Johannes Brock
Dokumentation des Vortrags von Johannes Brock im Rahmen der Fachtagung Smarte Jugendarbeit 2019
In diesem Vortrag disktutiert Brock die These, dass sich die Jugendarbeit im digitalen Zeitalter grundsätzlich verändert und sie bereits mitten in diesem Prozess verortet ist.
Der Sächsische Kinder- und Jugendbericht
Der 6. Sächsischen Kinder- und Jugendbericht „Digital ist halt normal“ erschien 2023.
Im Fokus stehen die Chancen und Herausforderungen, mit denen die Kinder- und Jugendhilfe durch die Digitalisierung konfrontiert ist.
Die JIM-Studie 2024
JIM das steht für Jugend, Information, Medien. Seit 1998 gibt der Medinepädagogische Forschungsverbund Südwest die Studienreihe raus. Die JIM-Studie ist eine Basisuntersuchung zur Mediennutzung junger Menschen zwischen 12 und 19 Jahren. 2024 wurden 1.200 Jugendliche repräsentativ ausgewählt und unter anderem zu Themen wie KI, dem Kontakt mit Fake News und den Onlinezeiten befragt.
Broschüre Makerspaces in Kinder- und Jugendhäusern
Die Digitalagentur Sachsen hat eine Broschüre zum Thema Makerspaces in Kinder- und Jugendhäuser herausgegeben.
Hier finden Interessierte Hintergrundinformationen zu folgenden Fragen: Was ist ein Makerspace und was sind dessen Vorteile? Welche Voraussetzungen, Ressoucen und ersten Schritte sind notwendig für dessen Einrichtung?
Darüber hinaus gibt es Tipps für Fördermöglichkeiten und drei Beispiele zu bereits bestehenden Makerspaces in Sachsen.
Website Digital Streetwork
Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Label Digital Streetwork? Der Bayerische Jugendring hat sich mit dem Projekt das Ziel gesetzt junge Menschen in ihrer digitalen Lebenswelt zu erreichen: Auf Social Media Plattformen wie Reddit, Twitch, Discord, TikTok oder Instagram.
Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet und es wurden Qualitätsstandards entwickelt, die einen guten Einblick in das neue Arbeitsfeld geben.
Website Die digitale Welt von A bis Z
Mobilsicher gibt auf seiner Website zu allen wichtigen Stichworten im Zusammenhang mit Digitalität wertvolle Hintergrundinformationen und Tipps zur Nutzung.
Broschüre Datenschutz in der sächsischen Kinder- und Jugendarbeit
Die AGJF und der KJRS haben gemeinsam eine Broschüre zum Thema Datenschutz in der sächsischen Kinder- und Jugendarbeit herausgegeben. Die Handreichung für haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte beinhaltet Fallbeispiele, Vorlagen und praktische Tipps.
Erklärvideo "DSGVO & Datenschutz", Prof.'in Dr.'in Angelika Beranek
Chekcliste: 8 Schritte für mehr Sicherheit im Netz
Die Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen (KSM Sachsen) hat eine Checkliste mit 8 Schritten für mehr Sicherheit im Netz mit dem Titel „Digitale Selbstverteidigung“ veröffentlicht.
Hier gibt es neben der Checkliste mit den wichtigsten Informationen unter anderem zu den Themen Passwortschutz und zum datenarmen Handeln, über einen QR-Code eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Aufsatz "Digitale Befreiung – der Weg zu kritischer Medienkompetenz" Dorian Wolf, Jens Möller
Dokumentation des Workshops von Dorian Wolf und Jens Möller im Rahmen der Fachtagung Smarte Jugendarbeit 2019
Der Workshop behandelt die Frage, wie Fachkräfte die kritisch-reflexive Medienkompetenz der jungen Menschen fördern können.
Aufsatz "Fake Face ID und Cybercrime" Dr.-Ing. Sebastian Götz
Dokumentation des Vortrags von Dr. Ing. Sebastian Götz im Rahmen der Fachtagung Smarte Jugendarbeit 2020
Der Hauptaspekt des Vortrags ist die Sensibilisierung für die Sicherheit der privaten Daten der jungen Menschen, damit diese nicht für kriminelle Online-Aktivitäten genutzt werden können, und gibt Fachkräften hierzu die notwendigen Hintergrundinformationen.
Aufsatz "Digitale Spiele, Ethik und Jugendarbeit" Dennis Mohorn
Dokumentation des Workshops von Dennis Mohorn im Rahmen der Fachtagung Smarte Jugendarbeit 2020
Der Fokus des Workshops lag auf der Frage, was junge Menschen in digitalen Spielen lernen und wie Fachkräfte dies in ihrer Praxis aufgreifen können.
Tipps für Jugendarbeit online
Auf dieser Website gibt es viele praktische Ideen zu digitalen Projekten mit Kindern und Jugendlichen.
Pädagogisches Material des KSM Sachsen
Beim KSM Sachsen gibt es verschiedene pädagogische Materialien zum Thema Medienbildung, wie Gesprächskarten, Quizze und Handreichungen.
Die Materialien sind kostenfrei und stehen digital als Download zur Verfügung.
Themensammlung Künstliche Intelligenz
Alle sprechen gerade drüber. Und auch in der Jugendarbeit kommt das Thema langsam an.
Der Corax (Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen) hat sich in der Ausgabe 3&4/2024 mit diesem komplexen Thema beschäftigt.
Auf der Website „KI-Konkret“ gibt es wertvolle Hintergrundinformationen leicht zugänglich formuliert.
Hintergrundwissen zum Anhören, findet sich im Podcast „KI verstehen“ von Deutschlandfunk und im KI-Podcast der ARD.
Erklärvideo "Künstliche Intelligenz", Prof.'in Dr.'in Angelika Beranek
Website Civic Coding - Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl
„Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“ ist eine Innitiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Auf der Website sind unter anderem kostenfreie Beratungsangebote für eigene KI-Projekte, eine Projektlandkarte, Veranstaltungshinweise und aktuelle Förderangebote zu finden.
Besonders hervorheben möchten wir die Studie „Gemeinwohlorientierte KI: Ist die Zivilgesellschaft ‚AI-ready?‘ „, in der zivilgesellschaftliche Organisationen unter anderem nach dem Einsatz der KI bei der Arbeit befragt wurden.
Projekt "AI@youthwork" - KI in der Sozialen Arbeit
Auf der östrerreichischen Website „Digitale Soziale Arbeit“ ist das Projekt „AI@youthwork“ zu finden.
Das Projekt AI@youthwork untersucht die Grenzen und Möglichkeiten des KI-Einsatzes in der Sozialen Arbeit, insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit. Auf Basis einer Technikfolgenabschätzung zielt es darauf ab, Zukunftsperspektiven zu entwickeln und das Bewusstsein für diese Technologien zu schärfen.
Projektideen Bewegtbild und politsche Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Good Practice - Digitale Jugendarbeit
Auf der Website von digital-youthwork.eu wurden Beispiele für Projekte Smarter Jugendarbeit zusammengetragen und können als Inspiration für die eigene Praxis genutzt werden.
Klickt mensch auf „Deutsch“, gibt es eine vielfältige Auswahl an Berichten über bereits erfolgreich durchgeführte Projekte aus den Bereichen wie zum Beispiel Musik, digitale Medien, virtual reality und Podcast.
Good Practice Beispiele Smart youth work
Smarte Jugendarbeit bzw. smart youth work geht zurück auf die europäische Jugendpolitik, im Rahmen derer für 2017 Digtalisierung als ein Kernthema beschlossen wurde.
Seit dieser Zeit entstanden in Europa zahlreiche Projekte rund um Smarte Jugendarbeit bzw. digitale Jugendarbeit.
Ein Blog mit interessanten Good-Practice-Beispielen findet sich beispielsweise hier.